Guten Tag liebe Leser und Leserinnen!
Es freut uns, Ihnen unsere Webseite vorstellen zu dürfen. Der ASV NALS – Sektion Yoseikan Budo besteht seit 1993 und möchte Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Vereinsgeschichte gewähren. Als Sektionsleiter bedanke ich mich für Ihr Interesse und verbleibe mit sportlichen Grüßen
Christian Mair
1993-1996: Der Verein wurde im Jahre 1993 mit den Ehrengästen Bürgermeister Peter Kollmann, Sportvereinspräsident Franz Pircher sowie SVYB-Präsident Dr. Zeno Giacomuzzi und Trainer Christian Malpaga gegründet. Im selben Jahr wurden 2 Trainingseinheiten pro Woche durchgeführt und mit 18 Athleten wurde die Saison beendet. Der neu gegründete Verein wurde in den Sportverein Nals aufgenommen. Da diese neue Sportart und Kampfkunst sehr großen Anklang fand, wurde die Kurstätigkeit in den folgenden Jahren weiter ausgebaut. Großen Erfolg hatte z. B. ein spezieller Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen. Das Bestreben, den Nalser Bürgern eine neue Sportart zu bieten, weckte neue Ideen. Für Kinder und Jugendliche gab es nun einen Sport, bei dem sie ihre Grundfähigkeiten sowie Grundfertigkeiten umfassend ausbauen, verbessern und stärken konnten. Die Kinder und Jugendlichen des Dorfes nahmen das betreffende Angebot mit Begeisterung auf und erlebten schöne gemeinsame Stunden in der Gruppe.
1997-2000: Der Grundstein für einen Verein, der mit seiner Tätigkeit bei den Bürgern hohen Anklang gefunden hat, wurde 1996 gelegt. Der damalige Vereinspräsident Burkhard Windegger mit seinen Mitarbeitern und der Technische Leiter Christian Malpaga erweiterten die Ausbildungsmöglichkeiten. So wurden z .B. in den Sommermonaten mit großem Erfolg spezielle Trainingseinheiten sowie ein Zeltlager für Kinder und Jugendliche organisiert. Da die Yoseikan Budo- und Selbstverteidigungskurse weiter an Gewicht gewinnen konnten, dachte man auch an ein Fitnesskonzept für Interessierte. Es wurde eifrig an einem solchen Programm gearbeitet, und so konnte ein Fitnesskurs für Frauen angeboten werden.
Dies war auch die Zeit, in der Christian Malpaga vom Wettkampfgeschehen zurücktrat, um ganz für die Vermittlung des Yoseikan Budo zur Verfügung zu stehen. Nun galt es für ihn, seine reichhaltige Erfahrung an seine Athleten weiterzugeben und sich ganz dem tieferen Sinn des Yoseikan Budo zu widmen. Florian Spechtenhauser schloss die Prüfung zum 1. Dan im Yoseikan Budo, zum Yoseikan Karate und zum Karate Kempo erfolgreich ab.
Der Yoseikan Budo-Verein Nals machte unter der technischen Leitung von Christian Malpaga sowie seinen Assistenten Florian Spechtenhauser und Burkhard Windegger auch im Jahr 1998 große Fortschritte. Die Athletenzahl erhöhte sich auf 149 und die technischen Ausbildungen im Verein wurden weiter vertieft. Es wurden nun 21 Trainingseinheiten – aufgeteilt auf 5 Wochentage – angeboten. Judith Pollinger krönte dieses Trainingsjahr mit dem Italienmeistertitel bei den Jugendlichen. Der Abschluss dieser so erfolgreichen Saison wurde im Haus der Vereine im Rahmen eines Festes gebührend gefeiert. Andreas Valtingojer wurde zum neuen Sektionsleiter gewählt, und er bewältigte in den folgenden Jahren seine Aufgabe hervorragend.
Nach vier Jahren war es an der Zeit, die Trainingsstätte einer Generalreinigung zu unterziehen. Die Halle wurde neu gestaltet und einige wichtige Trainingsgeräte wurden angekauft. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Verband Yoseikan Budo und mit Meister Roman Patuzzi, dem Technischen Direktor der Region Trentino-Südtirol, konnte sich der Nalser Yoseikan Budo- Verein im Laufe der Jahre stark im regionalen Yoseikan Budo verwurzeln. "Der Weg geht immer weiter, wenn man die Saat, die man sät, mit Wasser pflegt", lautet eine alte Bauernregel.
Christian Malpaga wurde bei der Generalversammlung des Südtiroler Verbandes Yoseikan Budo in den Verbandsausschuss gewählt und fungierte dort als Mitarbeiter.
2001-2006: Yoseikan Budo ist eine Kampfkunst, die lebt. Es hat sich gezeigt, dass die Beschäftigung mit ihr den Menschen große Werte in Bezug auf das Zusammenleben und das Wohlbefinden vermitteln kann. Yoseikan Budo bietet jedem Interessierten die Möglichkeit, an seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu arbeiten und sie weiter zu stärken.
Die Trainingsstruktur in der Grundschule von Nals musste geräumt werden, da die betreffenden Räumlichkeiten nicht mehr genutzt werden konnten. Der Sektionsleiter Andreas Valtingojer und seine Mitarbeiter standen vor der großen Aufgabe, einen neuen Trainingsraum für das Yoseikan Budo in Nals zu finden. Mit Hilfe des Bürgermeisters Franz Pircher wurde eine Räumlichkeit im ehemaligen Gasthof zur Sonne gefunden. Da der Raum sehr verwahrlost war, musste er erst umgebaut und neu gestaltet werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten bemühte sich der Verein, seine Angebote weiter auszubauen und zu perfektionieren.
Christian Malpaga und Florian Spechtenhauser holten sich bei der Weltmeisterschaft in Paris die Goldmedaille im Kyoei Randori.
Yoseikan Budo bietet einem ein Leben lang die Möglichkeit, sich neu zu erleben und an seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu arbeiten. Yoseikan Budo erweist sich als ein hervorragendes Trainingskonzept. Egal, in welchem Alter man es beginnt, man kann immer ein geeignetes Training für sich finden.
2007-2011: Der Nalser Verein verstärkte die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Verband Yoseikan Budo und mit den anderen Yoseikan Budo-Vereinen des Landes. An den zahlreichen Projekten und Kursen sowie Weiterbildungsveranstaltungen auf provinzialer und regionaler Ebene nahmen immer mehr Athleten des SV Nals teil. Die Nalser Athleten triumphierten bei einer Reihe von Wettkämpfen und holten mehrere Titel.
Im Zuge der Neuwahlen des Jahres 2003 übernahm Christian Mair die Führung der Sektion Yoseikan Budo. Er entpuppte sich als die geeignete Person für die Bewältigung der neuen Aufgaben, die sich die Sektion für die nächsten Jahre vorgenommen hatte. Das Jahr 2007 leitete eine neue Ära für den Yoseikan Budo-Verein Nals ein. Der Ausschuss des Vereins traf sich zu einem Gespräch mit dem Bürgermeister von Nals, Herrn Franz Pircher, um eine gute Lösung für das Raumproblem des Yoseikan Budo-Vereins herbeizuführen. Die Sektionsleitung, die von Anfang an stets das Wohl der Bürger von Nals im Auge gehabt und sich somit im gesellschaftlichen Leben entsprechend positioniert hatte, war bestrebt, einen neuen Trainingsraum (Dojo) zu finden. Im Gespräch mit dem Bürgermeister wurde dann eine geeignete Räumlichkeit im Haus der Vereine von Nals gefunden. Die Umsetzung dieser Lösung musste aber noch auf sich warten, da die bestehenden Räumlichkeiten noch von anderen Vereinen genutzt werden. Die Gemeindeverwaltung von Nals hatte aber schon seit Längerem die Absicht, ein Projekt zu verwirklichen, das die Situation einiger Vereinen von Nals verbessern sollte, unter anderem auch die Situation des Yoseikan Budo. 2008 konnte ein Projekt erstellt werden, das für unseren Verein eine neue Bleibe vorsah. Der Ausschuss des Vereins war dem Bürgermeister und seinen Mitarbeitern sehr dankbar, da es sich um eine wirklich gute Möglichkeit handelte, ein eigenes Dojo in Nals zu errichten. Die Planung und die Umsetzung dieses Vorhabens brachten die Mitglieder des Yoseikan Budo Verein von Nals noch stärker zusammen und bereicherten die Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie dem Sportverein. Ein solches Vorhaben ist immer eine gute Möglichkeit, die Interessen und Vorstellungen in einen Dorf zu stärken und zu erweitern.
2008 war auch das Jahr, in dem der Verein ein weiteres Ziel, nämlich die Herausgabe eines Informationsblattes, erreichte. Seitdem wird in 4 Ausgaben im Jahr über die Vereinstätigkeit und über das Yoseikan Budo berichtet, was von der Leserschaft sehr positiv aufgenommen wird. Das Informationsblatt bietet eine Reihe von Möglichkeiten, den Bürgern von Nals und Umgebung das Yoseikan Budo näherzubringen und einen Sport, der seine Wurzeln im Fernen Osten hat, besser zu verstehen.
Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo rief 2009 ein Projekt zur Förderung junger Talente ins Leben. Das Projekt mit der Bezeichnung „Südtiroler Jugendkader“ soll allen jungen Budokas in Südtirol die Möglichkeit bieten, sich im Yoseikan sportlich zu messen und die Welt des Yoseikan-Sports intensiver zu erleben. Auch einigen Athleten – bis jetzt sind es sechs – unseres Vereins gelang es, den Anforderungen für die Aufnahme zu entsprechen.
Das Projekt „Yoseikan Budo-Dojo Nals“ näherte sich stetig seiner Verwirklichung, und der Verein konnte sich auf neue Trainingsstrukturen freuen. Nach fast 20 Jahres Tätigkeit im Dorf stand nun eine Menge an neuen Perspektiven im Raum, sodass der Verein jungen Athleten eine solide Basis bieten konnte. Im Trainingsjahr 2010/11 hatte der Verein 179 aktive Mitglieder, und es war noch eine Menge an Potenzial vorhanden.
Im betreffenden Zeitraum wurde Christian Malpaga nach Frankreich gerufen, um dort direkt beim Begründer des Yoseikan Budo seine 4. Dan-Prüfung zu absolvieren.
2012-2018: Das Training, das seit 10 Jahren im ehemaligen Gasthof zur Sonne absolviert wurde, musste aufgrund von sicherheitstechnischen Risiken in das Haus der Vereine von Nals verlegt werden. Die Räumlichkeiten im Haus der Vereine erwiesen sich als sehr geeignet. Die Kinder- und Jugendlichen von Nals hatten von Anfang an Spaß an der neuen Trainingsstruktur und bedankten sich bei den Funktionären für deren Entscheidung. Das Trainingskonzept, das stetig verbessert und ausgebaut worden war, wurde konsequent beibehalten. Mit dem Yoseikan-Cardio-Training, das Florian Spechtenhauser aufbaute und professionell führt, konnte auch die Sparte Fitness abgedeckt werden.
Christian Malpaga und Florian Spechtenhauser wurden aufgrund der Nominierung durch den Technischen Direktor der Region Trentino-Südtirol in die Internationale Trainerschule berufen. Diese Schule ist die höchste Instanz der Trainerausbildung in der Welt des Yoseikan Budo. Christian und Florian freuten sich sehr über diese Nominierung, und sie nahmen die schöne Herausforderung mit großem Engagement an. Schnell zeigte sich, dass die zwei die richtigen Leute für diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe waren. Sie fügten sich hervorragend in die internationale Struktur ein und ihre Mitarbeit stellt eine große Bereicherung für den Weltverband dar.
Die Aktivität des Vereins, der ein fester Bestandteil des Nalser Gemeindelebens ist, ging und geht in vollem Umfang weiter. Seit drei Jahren findet jeweils im Jänner ein kleines Fest mit Vorführungen und Ehrungen statt, wobei allen ein Einblick in das Vereinsleben gewährt wird.
Im Haus der Vereine konnte nun auch eine größere Anzahl von Stages und Weiterbildungsveranstaltungen des Südtiroler Verbandes Yoseikan Budo abgehalten werden. Die Räumlichkeiten erwiesen sich als bestens geeignet und die Teilnehmer freuten bzw. freuen sich stets, nach Nals zu kommen. Auch Mitchi Mochizuki, der Sohn des Begründers der Kampfkunst Yoseikan Budo, weilte bereits in Nals und war von der Gastfreundschaft des Vereins und vom Dorf begeistert.
Christian Malpaga und Florian Spechtenhauser absolvierten 2016 beim Sommertage in Salon-de-Provence die Prüfung zum 5. Dan bzw. zum 4. Dan mit Auszeichnung.
Mit Patrick Bernard, der schon seit Jahren im Verein tätig ist, wurde wieder das Sommerprojekt für Kinder und Jugendliche angeboten. Patrick hatte das richtige Konzept und setzte sein Vorhaben gekonnt um. Seine unermüdliche Vorgehenswiese brachte dem Verein wieder ein Stück nach vorne, insbesondre bei der Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich. Die Gemeindeverwaltung von Nals zeigte sich von der Art, wie man im Yoseikan Kinder und Jugendliche trainiert, begeistert. In zahlreichen Gesprächen mit den Funktionären der Gemeinde wurde die Nalser Yoseikan Budo-Tätigkeit gelobt, und sie wird auch entsprechend unterstützt. Der neue Bürgermeister Ludwig Busetti und dessen Stellvertreter Franz Pircher gaben ihre Zusage für die Gestaltung des neuen Trainingsraums im Haus der Vereine und sicherten ihre Unterstützung zu.
Das Aikido-Programm, das schon seit Jahren großen Zuspruch findet, wurde weiter ausgebaut. Roberto Alfi schloss die Ausbildung zum Trainer erfolgreich ab und steht Christian Malpaga hilfreich zur Seite.
Der Verein feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. Das Konzept, einen Yoseikan Budo-Verein zu gründen und zu führen, hat sich bestens bewährt. In Kürze wird das lang ersehnte Dojo vollendet und ein lang angestrebtes Ziel erreicht – die Jahre der Mühe und Strebsamkeit haben sich gelohnt.